11.-13.09.2026
Pädagogische Konzepte
Wenn es Dir drinnen nicht mehr gut geht, wenn Du, die Kinder und die Jugendlichen die Lust am Lernen und am Leben verlieren und wenn es zwischenmenschlich knirscht:
Geht raus!
Im Waldkindergarten fing es an. Lernen im Freien und Draußenschule haben sich in vielen Ländern als schulische Bildungsform nachweislich bewährt. Die Berufliche Bildung und der nachmittägliche Ganztagsbetrieb streben auch nach draußen.
Dieses Seminar bietet dazu Informationen und bewährte Ideen für eine zukunftsfähige Entwicklung von Pädagogik, Schule und verbundenen pädagogischen Einrichtungen, wie Ganztagsbetreuung und Kindestagesstätten. Wir schauen auf Förderung von basalen Kompetenzen, Begabungen und Potenzialen, auf traumasensible Pädagogik und Resilienz, auf Kulturelle und politische Bildung für Demokratie und Freiheit, sowie auf Wildnispädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Durch praktische Beispiele und interdisziplinäre Ansätze lernst Du, wie Du das Lernen draußen flexibel gestalten kannst, indem Du auf spontane Impulse der Umgebung reagierst und ebenso eine Struktur entwickelst, die Sicherheit gibt.
Drei erfahrene Expertinnen für das Lernen im Freien begleiten Dich nach draußen und unterstützen Dich mit Hintergrundinformationen, Methoden und Beispielen, Literatur und Möglichkeiten der Vernetzung.
Wir verbringen drei Tage miteinander, um zu erleben, dass Lernen im Freien noch viel mehr sein kann. Lass Dich inspirieren: drinnen und draußen!
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schularten, einschließlich Berufsbildende Schulen, ErzieherInnen und alle, die an Pädagogik und dem Lernen im Freien interessiert sind.
Referent*innen: Sylva Brit Jürgensen, Antje Smorra
Leitung: Dr. Johanna Pareigis
Veranstalter: Christian Jensen Kolleg
Anmeldung: bis zum 11.08.2026 unter oder 04671/9112-0
Teilnahmekosten: auf Anfrage