Garten der Sinne

Auf der ehemaligen Brachfläche nördlich des Martineums hat sich in den letzten Monaten etliches getan.

Hier entsteht ein Lernort für Natur- und Umweltschutz und naturverträgliches, nachhaltiges Gärtnern.

Zu dem blühenden Garten mit Obstbäumen, Beerenbüschen, Blumen, Kräutern und Gemüsebeeten, der dort entstehen soll, ist es zwar noch ein weiter Weg, aber man kann doch schon einige Elemente des „Gartens der Sinne“ sehen oder zumindest erahnen.

Die große, begehbare Duft- und Kräuterspirale gleich am Eingang, zum Beispiel, oder die Pflasterung des Bodens unserer Schutzhütte sind schon gut sichtbar. Im Verborgenen befinden sich schon die Zisterne, die das Dachwasser des Martineums (zum Gießen) auffängt und der Brunnen, der bei Wasserknappheit dann aushilft.

Sobald die restlichen Bauarbeiten abgeschlossen sind, können wir loslegen, um die Bäume für die Streuobstwiese, die Beerensträucher und viel mehr zu pflanzen. Die Hochbeete müssen gebaut, die anderen Beete angelegt, die Samen vorgezogen und die Weidenstecklinge für das Tipi und den Tunnel geschnitten werden. Bis Anfang Mai soll unsere Schutzhütte stehen und viele kleine Lebensräume für allerlei Getier und Pflanzen geschaffen sein.

Viele Aktivitäten mit Kindern aus Schulen und Kindergärten, unseren Gästen, Familien in der Region, Gemeindemitgliedern und allgemein interessierten Menschen sollen den Garten zu einem lebendigen Lernort für Nachhaltigkeit, naturverträglichen Gartenbau, gesunde Ernährung, Arten- und Umweltschutz machen. Beim Beobachten und Erobern der unterschiedlichen Lebensräume und durch das aktive Gärtnern kann Verständnis für ökologische Zusammenhänge und Naturkreisläufe entwickelt werden. Der Blick für die eigene Ernährung kann geschärft und das Konsumverhalten langfristig zugunsten von regionalen und nachhaltig angebauten Lebensmitteln verändert werden. Dieses Naturerleben kann das eigene Umweltverhalten und die Achtsamkeit, die Wertschätzung der Natur positiv beeinflussen.

Gefördert wird dieses wunderbare Projekt durch Mittel der EU, des Landes SH, der LAG Aktivregion NF Nord und der Bingo Umweltlotterie

ELER-Logo
Logo - Projektförderung in Schleswig-Holstein

Wir freuen uns auch über die Unterstützung von weiteren Partnern:

  • Nordkirche weltweit ZENTRUM FÜR MISSION UND ÖKUMEN
  • Caroline Petersen’sche Lehen Stiftung
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland
  • Diakonisches Werk Husum
  • Husumer Werkstätten 

Ehrenamtlich arbeiten etliche Menschen an der Gestaltung mit und weitere Helfer sind sehr erwünscht und herzlich willkommen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Runa Brunk (r.brunk@christianjensenkolleg.de , Tel: 04671/ 9112-16), die im CJK für den Garten als Projektkoordinatorin und Umweltpädagogin beschäftigt ist.

Kommen Sie doch gern einmal an dem Grundstück vorbei und betrachten Sie die Fortschritte unseres „Gartens der Sinne“!

Im Rahmen der Auftragsvergabe für dieses geförderte EU-Projekt erhalten Sie auf Anfrage das Leistungsverzeichnis der auszuführenden Gewerke und Dienstleistungen zur Angebotsabgabe.

Information-§-20-3-VOB-A-Garten-der-Sinne-CJK